MINT Labor 3

Am Mittwoch, dem 18.09.2019, haben wir, die Klasse 3a der Bonifatiusschule, mit unserer Deutschlehrerin Frau Eifert einen tollen Ausflug ins offene MINT-Labor der Freiherr-vom-Stein-Schule Fulda gemacht.

Zunächst sind wir mit dem Stadtbus bis zur Haltestelle „Am Seeseberg“  gefahren und von dort zur Freiherr-vom-Stein-Schule gelaufen. Dort hat uns bereits Herr Groß empfangen und in die Eingangshalle der Schule geführt, wo wir erst einmal unser mitgebrachtes Frühstück verzehren durften. Nachdem wir uns gestärkt hatten, ging es endlich ins MINT-Labor. Bevor wir jedoch selbst loslegen durften, hat Herr Groß uns ein paar wichtige Dinge erklärt, zum Beispiel viel Interessantes über Strom und was wir beim Bauen unserer Schrottroboter beachten müssen. Dann durften wir endlich loslegen!

Als Erstes hat sich jeder von uns das Material für seinen eigenen Schrottroboter zusammengesucht: Blechdosen in den verschiedensten Größen, Schrauben, Pfeifenputzer, kleine Styroporkugeln, Elektroschrott und LED-Leuchtaugen in den gewünschten Farben. Dann ging es ans Bauen der Roboter. Eifrig schnitten, bohrten, klebten und fügten wir die einzelnen Elemente zusammen. Höhepunkt war für viele von uns der Moment, als die Leuchtaugen in die extra dafür gebohrten Löcher eingesetzt und ausprobiert wurden.

Gegenseitig bestaunten und bewunderten wir unsere unterschiedlichsten Roboter. Nach einem aufregenden Vormittag im MINT-Labor fuhren wir mit unseren Schrottrobotern im Gepäck glücklich und zufrieden mit dem Bus in Richtung Schule zurück. Ein spannender Ausflug ging zu Ende und so mancher Roboter hat sicher einen schönen Platz im Kinderzimmer bekommen.

Jakob Kiel, 3a

MINT Labor 1MINT Labor 2MINT Labor 4

Lesenacht 3a 3c 9    Lesenacht 3a 3c 4

Am Abend des 26.09.2019 trafen sich die Klasse 3a mit ihrer Deutschlehrerin Frau Eifert und die Klasse 3c mit ihrer Klassenlehrerin Frau Reumann für eine Lesenacht in der Bonifatiusschule.

Zunächst errichteten alle Kinder mit Luftmatratzen, Schlafsäcken, Decken, Kissen und Kuscheltieren ihre Nachtlager – die Klasse 3a in der Bibliothek und die Klasse 3c in ihrem Klassenraum. Dann trafen sich beide Klassen in einem Raum „der gemeinsamen Kommandozentrale“ und bekamen dort die Aufgabe um Mister X erklärt. Jakob durfte mit einem Stück auf dem Klavier die geheime Mission eröffnen. Alle Kinder bekamen ein Aufgabenheft, in dem das erste „Abenteuer der schwarzen Hand“ von Hans Jürgen Press nachzulesen war. Im Anschluss daran zogen alle Kinder entweder einzeln oder in Kleingruppen mit Taschenlampen bewaffnet los, um im Schulgebäude die Bilder mit den entsprechenden Aufgaben zu finden und zu lösen. Die Lösungen wurden in das Aufgabenheft geschrieben. Am Ende der Detektivsuche wurden alle Meisterdetektive, aber auch die, die noch auf dem Weg zum Meisterdetektiv waren, geehrt und bekamen einen kleinen Preis. Alle Schüler haben den Fall von Mister X mit vielen richtigen Antworten gelöst. Die Detektivsuche wurde mit einem erneuten Klaviervortrag von Jakob beendet.

Zur Stärkung durften sich alle Kinder an Obst und Knabberzeug bedienen, das der Elternbeirat gespendet hatte.

Frisch gestärkt ging es schließlich mit Taschenlampen auf eine spannende Nachtwanderung. Wieder in der Schule zurück, durften wir noch ein paar Süßigkeiten naschen, bevor es für alle zum Zähneputzen ging. Danach kuschelten sich alle auf ihre Nachtlager und ein paar Kinder haben den anderen noch einige Seiten aus dem Buch „Die Abenteuer der schwarzen Hand“ vorgelesen. So erfuhren wir, wie die Geschichte „der schwarzen Hand“ weitergeht.

Um Punkt 12 Uhr bekam Philip, unser Geburtstagskind, von uns noch ein Geburtstagslied gesungen und von Frau Eifert einen Muffin mit Geburtstagskerze überreicht.

Zum Ausklang der Lesenacht las Frau Eifert noch das Buch „Der Mondscheindrache“ von Cornelia Funke vor. Das Buch war so spannend, dass kein Kind beim Vorlesen einschlafen konnte. Aber schließlich waren wir doch alle irgendwann eingeschlafen.

Abgerundet wurde unsere Lesenacht mit einem gemeinsamen leckeren Klassenfrühstück, zu dem sich auch Herr Vogel, der Hausmeister, Frau Schröter, die Schulsekretärin und Frau Schößer, die die Brötchen besorgt hatte, gesellten.

Nach dem Herbstsingen der gesamten Schule in der Aula gingen wir bereits nach der zweiten Stunde müde, aber glücklich und zufrieden nach Hause und freuten uns auf die Herbstferien.

Philip Simon und Jakob Kiel (3a)

Lesenacht 3a 3c 2Lesenacht 3a 3c 3Lesenacht 3a 3c 1

Lesenacht 3a 3c 6Lesenacht 3a 3c 7Lesenacht 3a 3c 8Lesenacht 3a 3c 5

Am 04.11.2019 kamen die Trainer vom Projekt „Rope Skipping“ zu uns in die Schule. Sie zeigten uns viele tolle Übungen mit dem Springseil.                                    

Beim Rope Skipping durften wir verschiedene Übungen mit dem Seil ausprobieren.

Seilspringen ist sehr gut für die Gesundheit. Du trainierst deine Kondition und dein Herz- Kreislaufsystem. Dann am Ende haben wir eine Aufführung für die 4. Klassen in der Turnhalle gemacht. Es hat allen Kindern viel Spaß gemacht.

Von der Schulreporterin Celine, 4c